8 Feb 2014
StartupCamp Switzerland 2014
Wie schon die letzten Jahre habe ich auch dieses Jahr am StartupCamp in Basel teilgenommen. Nicht, weil ich meine Projekte als „Startups“ bezeichnen würde. Sondern weil die Sessions immer ziemlich spannend und nicht nur auf das Startup-Leben bezogen sind. Und mein grösstes Problem, wenn man das Gründen einer Firma betrachtet, die Suche nach einem Partner ist. Ich bin ein Teamplayer und kann mir irgendwie nicht vorstellen, nur als Einzelkämpfer zu agieren. Und da ist das StartupCamp immer eine gute Gelegenheit, interessierte und sich teilweise in ähnlicher Situation befindliche Personen zu treffen. Wer weiss, ob sich einmal etwas ergibt. Nun also zu den Sessions, die ich besucht habe.
Microsoft: Change and what’s in for you?
Als Sponsor durfte Microsoft eine Session halten. Und ohne Erwartungen habe ich diese besucht, denn als Sponsor ist die Toleranz, was Produkte-Werbung betrifft, etwas grösser. Kurz zusammengefasst der Inhalt: Microsoft verlagert alles in die Cloud. Das sind keine Experimente, sondern einen langfristige Strategie. Dann Werbung für Windows Azure (soll auch für Startups gut sein). Nun ja, nichts anderes erwartet – für den Anfang ok.
Rationality – How to make better decisions
Die spannende Präsentation von Jonas und Kaspar ist unter rationality.ch online. Es war ein eher theoretischer Teil über mögliche Denkfallen, in die wir immer wieder tappen. Zum Beispiel, dass wir einem drohenden (auch kleinen) Verlust mehr Gewicht zumessen und dafür mehr Energie verbrauchen als einer sich bietenden Chance. Fazit: Je nach Situation ist rationales Handeln oder aber trotzdem das Verlassen auf das Bauchgefühl die richtige Entscheidung 🙂
Content Creation & Storytelling
Der Nachmittag hat mit einem Flop begonnen. Das Startup Upfront, welches den Editor (im Backend) für das Onlinemedium Watson entwickelt hat, hat diesen und die Gedanken dahinter vorgestellt. Naja, böse gesagt: Produkt-Werbung. Was das mit Storytelling zu tun hat, ist wohl kaum jemandem klar geworden.
Bitcoin
Michael Schmid aka @schnitzel hat in seiner Session eine gute und auch technisch ausführliche Einführung in die Entstehung und Funktionsweise von Bitcoin bzw. allgemein virtuellem Geld / Kryptowährungen geliefert. Erstaunt hat mich, wie viele der Anwesenden Bitcoins besitzen. Auch wenn ich nicht das erste Mal von Bitcoin höre, war vieles neu. Besonders die Industrie um das Bitcoin Mining und die Professionalisierung in diesem Bereich.
Das StartupCamp war erneut ein Erfolg. Spannende Menschen, interessante Gespräche. Und natürlich geniales Essen und gute Location – aus meiner Sicht das wichtigste an einem Barcamp überhaupt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Organisatoren von Amazeelabs und auch an die weiteren Sponsoren für die Unterstützung (DeinDeal.ch, FHNW, INet, IBM und HofratSuess).
16 Feb 2014
0 Comments
Trend-Apps: Snapchat und Quizduell
Gelegentlich installiere ich Mobile-Apps, nur weil sie gerade im Trend sind. Nicht, weil ich sie brauchen würde. Sondern einfach um von gewissen Entwicklungen nicht nur zu lesen, sondern diese auch aus eigener Erfahrung zu kennen. Kürzlich war Snapchat und Quizduell an der Reihe.
Snapchat
Nicht mehr ganz neu, aber doch gibt Snapchat immer wieder zu Diskussionen Anlass. Die App ist so ähnlich wie Whatsapp. Ausser, dass nur Bilder gesendet werden können. Es könnte ins Bild wenig Text angefügt werden. Zudem hat eine Nachricht eine Verfallszeit (zw. 1 und 10 Sekunden). Die Bilder können also genau so lange betrachtet werden, bevor sie (für immer?) weg sind. Da während dem Betrachten das Display berührt werden muss, ist es relativ umständlich, einen Screenshot zu machen. Jedoch nicht unmöglich. Snapchat informiert jedoch, wenn auf der anderen Seite ein Screenshot gemacht wurde:
Wie an verschiedenen Orten schon erwähnt, wird die App oft für Sexting verwendet. Doch da trotzdem Screenshots gemacht werden können, ist das auch aus dieser Sicht problematisch. Snapchat ist ein in Hype, der zwar wegen dem Verfallszeit noch recht witzig ist. Trotzdem sehe den Sinn und Einsatzzweck dieser App nicht wirklich.
Quizduell
Ganz stark verbreitet hat sich in letzter Zeit auch die App Quizduell. Da werden Quizrunden gegen Freunde oder auch gegen Unbekannte gespielt. Pro Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Mein Problem: Mein Allgemeinwissen ist in einigen zur Auswahl stehenden Kategorien besonders schwach (TV-Serien, Filme, Sport, …), sodass es für mich über weite Teile eher ein Ratespiel ist. Auch von einigen Kollegen habe ich gehört, dass die Fragen ziemlich oft der Kategorie unnützes Wissen zugeordnet werden können.
Diese Woche habe ich zufällig eine Präsentation entdeckt mit weiteren Apps, die man ausprobieren könnte. Eine weitere interessante Inspiration.